Protokoll der GV vom Montag, 10. März 2025, 19.30 Uhr in der Bibliothek Rosengarten, Grüsch
Traktandenliste:
1. Genehmigung Protokoll GV vom 12. Februar 2024
2. Jahresbericht des Präsidenten
3. Jahresrechnung und Bilanz 2024
4. Bericht der Revisorinnen
5. Festsetzen Mitgliederbeiträge / Benutzergebühren 2025
6. Budget 2025
7. Wahlen:
– Wahl neue Kassierin (Demission Fabia Luck), zur Wahl stellt sich Doris Niggli-Bebi, Grüsch
– Wahl neue Revisorin (Demission Erika Steiner), zur Wahl stellt sich Andrea Schnell-Roffler
– Bestätigungswahl Präsident Christoph Nänni
8. Ehrungen/Verabschiedungen
9. Mitteilungen
10. Umfrage
__________________________________________________________________
Christoph Nänni begrüsst um 19:30h 26 Mitglieder und ein Gast zur 34. Generalversammlung.
Speziell begrüsst werden die Ehrenmitglieder Berta Hartmann, Kuni Blumer, Anna Lietha- Küng, Monica Lietha, Evi Michel, Paula und Urs Giger.
Speziell willkommen geheissen werden des Weiteren:
- Mirjam Caprez und Erika Steiner, unsere Revisorinnen
- Fabia Luck, unsere Kassierin
- This Egli, unser Aktuar und heutiger Protokollführer
- Yvonne Schneller unsere Bibliothekleiterin
Entschuldigt haben sich:
Andrea Meisser, Barbara Giovanoli, Ruth und Christoph Jaag, Tanja Kälin, Agathe Bühler, Zita Gander, Fränzi Gamboni, Rosmarie Michel
Es sind 26 stimmberechtigte anwesend, absolutes mehr = 14 Stimmen.
Als Stimmenzählerin wird Urs Giger gewählt.
Die Einladung/Traktandenliste zur GV wurde per Mail am 13. Februar 2025 zugestellt. Das Protokoll der 33. ordentlichen GV vom 12. Februar 2024 ist seit April 2024 auf unserer Homepage aufgeschaltet. Es sind keine Anträge für zusätzliche Traktanden eingegangen. Somit ist die gemäss Statuten einberufene Generalversammlung beschlussfähig und rechtskräftig.
- Protokoll der GV vom 12. Februar 2024
Kernpunkte waren:
- Kerngeschäft, die Medienausleihe läuft gut!
- 23’000 Ausleihen, + 2’700 DIBIOST-Ausleihen
- Jahresrechnung schliesst mit einem Verlust von CHF 2’620.-
- Bestätigungswahl von Fabia Luck als Kassierin
- Bestätigungswahl von This Egli als Aktuar
- Bestätigungswahl von Mirjam Gander als Revisorin
Das Protokoll wird einstimmig genehmigt.
- Jahresbericht zum Jahr 2025 des Präsidenten (auszugsweise:)
in geschätzter Mitarbeit von Yvonne Schneller, Leiterin Bibliothek
Unser Kerngeschäft, nämlich die Medienausleihe läuft sehr gut.
- 2024: 23’200 Ausleihen
- DIBIOST: ca. 2700 Ausleihen (ca. 13%)
- Total: ca. 26’000 Ausleihen
Die Ausleihezahlen 2024 liegen somit etwa im Bereich des letzten Jahrs (2023). Höhere Zahlen hatten wir nur in der Coronazeit (etwa 28’000).
Unser Angebot: 8’400 (2023: 7200) davon sind
- Druckschriften: 6200
- AV-Medien: 1000 (audiovisuelle Medien)
- Neuanschaffungen: 1092 (2023: 988)
Zu unserem Kerngeschäft gehört auch die Betreuung der Schulen
- Alle Schulen und Kindergärten von Grüsch, Seewis und Fanas
- Je nach Schulstufe klassenweise monatlich bis vierteljährlich
- jährlich rund 2500 Schülerbesuche, Betreuung durch unsere Mitarbeiterinnen
Unser Bibliotheks-Team:
Das Team besteht aus
- der Leiterin Yvonne Schneller mit
- Raffaela Gujan
- Nathalie Giger
- Romina Arms-Fuchs
- Erika Steiner
- Francesca Hohl (Gymi-Praktikantin)
Der Vorstand besteht aus Christoph Nänni, Fabia Luck und This Egli.
Veranstaltungen/Aktivitäten
Das Jahr 2024 stand ganz im Zeichen des 33-Jahres-Jubiläum, nebst den ordentlichen Öffnungstagen beinhaltete es aber auch weitere, tolle Veranstaltungen mit schönen Begegnungen mit der Bevölkerung aus Grüsch und Umgebung.
Im April haben Raffaela Gujan und Nathalie Giger den Bündner Zertifikatskurs der Kantonsbibliothek Graubünden mit der Höchstnote abgeschlossen, sie sind jetzt offiziell Bibliothekarinnen nach den Richtlinien von Bibliosuisse. Als Resultat ihrer Abschlussarbeit haben sie Bücherboxen an 5 Standorten in Grüsch und je einer in Fanas und Valzeina installiert, dabei durften sie auf die Unterstützung der Gemeinde Grüsch zählen. Am Sonntag, 14.4.24 weihten sie zusammen mit dem Gemeindepräsidenten Marcel Conzett sowie einem grossen Anteil der Bevölkerung die Boxen ein.
Nach über 10 Jahren verabschiedeten wir Sarah Wilhelm Ende Mai an ihrer letzten Geschichtenzeit. Mit ihren Geschichten zog sie viele Grüscher und Seewiser Kinder in ihren Bann. Mit «Zita verzellt» wird Zita Gander ihrerseits die nächste Generation mit Geschichten verzaubern.
Im Juni las die bekannte Schweizer Krimiautorin Christine Brand im ausverkauften Kellertheater Kulturhaus Rosengarten aus ihrem neuesten Krimi «Vermisst – Der Fall Anna» und gab Einblick in ihr Schaffen als Autorin. Eine tolle Schriftstellerin, eine tolle Persönlichkeit!
An zwei Nachmittagen im Juni und Oktober fand zudem der immer erfolgreiche Medienflohmarkt statt, nebst dem Schnäpplikauf für Bücher wird auch gerne bei Kaffee und Kuchen mit Bekannten der Nachmittag verbracht. Ein Buch, welches mir nachher 10 vergnügte Lesestunden beschert für 2.- Fr. Das ist einfach grossartig. Man muss das nur realisieren.
Jubiläumsfest Bibliothek und Kleiderfundus: Zusammen mit dem Kleiderfundus (20 Jahres – Jubiläum) feierte die Bibliothek am 17. August 2024 ihr 33 Jahr Jubiläum mit einem grossen Fest im blühenden Rosengarten. Ein bunter Strauss an Aktivitäten für Jung und Alt wurden geboten. Mit Kinderlesungen, Geistergeschichten im alten Estrich des Hauses Rosengarten sowie Prättigauer Mundartgeschichten im Kellertheater wurde das Publikum gut unterhalten. Die Höhepunkte des Festes waren eine lebhaft bunte Modeschau sowie die Tombola mit vielen tollen Preisen.
Kinderschminken, Ländlermusik und leckere Fleischspiesse rundeten das Programm gelungen ab. Tief unten im Haus wummerten noch bis spät abends die Bässe durch die alten Gemäuer. Die Jungmannschaft Grüsch betrieb die Kellerbar alias JUMAbar für Junge und jung gebliebene. Ein grosses, gelungenes Fest des Miteinanders zweier unterschiedlicher Kulturorganisationen unter dem gemeinsamen Dach der Stiftung Haus zum Rosengarten bleibt Jung und Alt, Gross und Klein in bester Erinnerung.
Bei der Lesung Ende November mit Cornelia Roffler, die mit Grüscher Wurzeln im Churer Rheintal aufgewachsen ist, waren viele Verwandte und Bekannte der Autorin sowie eine kleine Schar Einheimischer anwesend und genossen ihre Erzählung.
Unterdessen schon fast Tradition hat die Büchervorstellung Ende November, nun schon zum dritten Mal mit den Buchhändlerinnen von Schuler Bücher Chur. Das Buchhändlerinnentrio Christine Deubelbeiss, Christiane Dumrath und Martina Tonidandel präsentieren uns immer sehr lebendig und individuell neue Bücher. Noch Monate nach diesem Abend sieht man einige Leserinnen und Leser mit den Listen nach diesen Büchern Ausschau halten.
Den Abschluss machte einmal mehr der Apéro beim Öffnen des Adventsfensters am ersten Mittwoch im Dezember bei welchem auch viele Leute die Bibliothek betreten, die sonst nie zu uns kommen. Eine gute Möglichkeit unsere schöne Bibliothek bekannt zu machen.
Einmal im Monat findet seit 2024 jeweils am Samstagmorgen der Büecherkaffi statt. Yvonne Schneller hat diese wiederkehrende Veranstaltung injiziert und leitet diese mir sehr viel Freude und persönlichem Einsatz.
Der neu ins Leben gerufene Lesekreis fand vier bis fünf Mal statt und wird jeweils von 5 – 10 Frauen besucht. Der Austausch über die gelesenen Bücher ist sehr bereichernd.
Das ganze Jahr über werden unsere Räumlichkeiten jahreszeitgerecht dekoriert. Künstlerin ist unsere Raffaela Gujan. Herzlichen Dank für deine lebhaften, professionellen Kreationen.
Danke!
Im Namen unseres Vorstandes bedanke ich mich herzlich bei:
- Unseren Vereinsmitgliedern/Kunden.
- den Gemeinden Grüsch und Seewis sowie
- dem Schulverband Grüsch / Seewis als finanzielle Hauptträger unserer Bibliothek
- dem Kanton Graubünden
- privaten Spendern und Spenderinnen
- Pro Junior
- Privaten Spender
Neben der finanziellen Unterstützung sind wir auf eine gute Zusammenarbeit in unserem Arbeitsumfeld angewiesen. Insbesondere bedanken wir uns bei:
- den Lehrerinnen und Lehrer aller Schulen und Kindergärten
- dem Kulturhaus Rosengarten Doris und Camenisch
Herzlichen Dank an unser Bibliotheksteam bestehend aus:
- Nathalie Giger, Rafaela Gujan, Erika Steiner sowie an Romina Arms und auch Francesca Hohl
- Yvonne Schneller (Leiterin): Seit Januar 2019 unsere Leiterin.
Ebenso danke ich meinen Vorstandsmitgliedern
Sowohl das Team als auch der Vorstand sind mit Leib und Seele dabei! Herzlichen Dank!
Präsident und Leitung der Bibliothek Rosengarten
- Jahresrechnung 2024
Allgemeine Infos zu Jahresrechnung und Budget:
Unser Jahresbudget beträgt ca. CHF 60’000.-. Die Gemeinde Grüsch wollte ihr Beitrag von CHF 22’000.- auf CHF 10’000.- reduzieren. Die Bibliothek hätte schliessen müssen. Nach erster Aufregung zeigte die Intervention an der mit 170 Personen besetzten Gemeindeversammlung im Herbst in Fanas Wirkung. Der Beitrag beträgt nun CHF 16’000.- Somit ist der Fortbestand für das laufende Jahr gesichert.
Um die Beitragssenkung der Gemeinde aufzufangen sind im 2025 folgende Massnahmen notwendig:
- Einsatz Gewinn des Jahrs 2024 (vermeiden Kürzung der Öffnungszeiten)
- Verzicht im Jahr 2025 auf Veranstaltungen
- Ab sofort Bibliothek in den Ferien durchgehend geschlossen
(Ausnahme: Sommerferien einmalige Öffnung)
Die Kassierin stellt die Jahresrechnung 2024 vor.
Dem Aufwand von CHF 58‘752.94 seht ein Ertrag von CHF 63’868.11 gegenüber. Gewinn 5’115.17.
- Bericht der Kassenprüferinnen
Erika Steiner liest den Revisorenbericht stellvertretend vor: Mirjam Caprez und Erika Steiner haben die Rechnung 2024 geprüft. Sie danken Fabia Luck für ihre grosse Arbeit, loben die übersichtliche und saubere Buchführung und empfehlen die Entlastung von Kassierin und Vorstand durch die Generalversammlung.
Die Rechnung wird einstimmig angenommen.
- Mitgliederbeitrag und Benutzergebühren 2025
Der Präsident erläutert die Gebühren. Diesen Benutzungsgebühren haben wir an der GV 2017 zugestimmt.
Der Vorstand schlägt vor, die Mitgliederbeiträge / Benutzergebühren unverändert zu lassen.
Der Präsident begründet:
Wir wollen möglichst tiefe Gebühren. Nicht höher als die umliegenden Gemeinden. Allenfalls werden wir gezwungen mittelfristig den Beitrag zu erhöhen.
Die Gebührenordnung wird einstimmig angenommen.
- Budget 2025
Das Budget wird von Fabia Luck vorgestellt. Mit dem vorgeschlagenen Budget 2025 resultiert ein Defizit von CHF. 600.- dank dem Zehren aus den Reserven (CHF 3000.-).
Das Budget wird einstimmig genehmigt.
- Wahlen
Neuwahlen:
Wahl neue Kassierin (Demission Fabia Luck), zur Wahl stellt sich Doris Niggli-Bebi. Christoph stellt Doris vor. Aufgewachsen in Jenaz führte Doris bis 2024 ein Treuhandbüro in Grüsch. Sie liest gerne. Zum ersten Mal in einer Bibliothek war Doris in der Bibliothek Rosengarten in Grüsch. Der Vorstand schlägt Doris Niggli vor.
Doris Niggli- Bebi wird zur Kassierin einstimmig, ohne Vorbehalte gewählt.
Wahl neue Revisorin (Demission Erika Steiner), zur Wahl stellt sich Andrea Schnell-Roffler. Der Vorstand stellt schlägt Andrea vor.
Andrea Schnell-Roffler wird zur Revisorin einstimmig, ohne Vorbehalte gewählt.
Bestätigungswahl:
Christoph Nänni als Präsident wird im Amt einstimmig, ohne Vorbehalte bestätigt.
- Ehrungen/ Verabschiedungen
Der Präsident verabschiedet unsere geschätzte Kassierin Fabia Luck würdig. Fabia Luck hatte vom 2021 bis 2025 das Kassieramt inne.
- Mitteilungen
Jahresprogramm 2025:
Christoph Nänni stellt das Jahresprogramm vor. Das Jahresprogramm wird wie immer auf unserer Homepage publiziert.
Spezielles:
- Feb – Dez: Zita verzellt
- April – September: Flohmarkt
- Monatlich: Bücher Kaffi
- Lesekreis
- Adventsfenster
- Weitere bei Gelegenheit
Es wird eine Leistungsvereinbarung mit der Gemeinde oder ein Systemwechsel als Alternative zur heutigen Vereinsform geprüft.
Die Umbauarbeiten im Estrich für den Kleiderfundus sind in Arbeit.
Christoph Jaag stellt sich als Nachfolger von Hans Sprecher als Präsident der Stiftung Haus Rosengarten zur Verfügung
- Umfrage
Keine Bemerkungen.
Zum Schluss unserer 34. Generalversammlung wie immer ein geistreiches Sprichwort, heute von Lao- Tse, er soll 600 v. Christus in China gelebt haben:
«Ein schönes Buch ist wie ein Schmetterling. Leicht liegt es in der Hand, entführt uns von einer Blüte zur nächsten und lässt den Himmel ahnen.»
Der Aktuar: This Egli Grüsch, 17.3.2025